Aperturblende — Die Aperturblende (auch Öffnungsblende) begrenzt bei einem optischen System (meist kreisförmig) dessen Apertur. Bei Verkleinerung der Apertur, etwa durch eine Irisblende als fotografische Blende, werden Helligkeit und Auflösung geringer, die… … Deutsch Wikipedia
Aperturblende — Öffnungsblende * * * Aperturblende, Öffnungsblende, Optik: im Strahlengang eines optischen Systems befindliche, häufig regelbare Blende zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Strahlenbündeln (Apertur), wobei die Bildhelligkeit, nicht aber der… … Universal-Lexikon
Öffnungsblende — Aperturblende * * * Öffnungsblende, Optik: die Aperturblende … Universal-Lexikon
Telezentrik — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts oder… … Deutsch Wikipedia
Telezentrisch — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts oder… … Deutsch Wikipedia
Eintrittspupille — Die Eintrittspupille ist eine virtuelle oder reelle Öffnung, welche die in ein optisches System einfallenden Strahlenbündel begrenzt. Sie wird konstruiert, indem die Aperturblende des Systems durch die brechenden oder reflektierenden Flächen (von … Deutsch Wikipedia
Austrittsluke — Die Gesichtsfeldblende (auch Feldblende) gibt der optischen Abbildung eine scharfe Begrenzung. Sie befindet sich immer entweder in der Bildebene (z. B. Sensorchip einer Digitalkamera), der Objektebene (z. B. Diarahmen im Diaprojektor) oder in… … Deutsch Wikipedia
Eintrittsluke — Die Gesichtsfeldblende (auch Feldblende) gibt der optischen Abbildung eine scharfe Begrenzung. Sie befindet sich immer entweder in der Bildebene (z. B. Sensorchip einer Digitalkamera), der Objektebene (z. B. Diarahmen im Diaprojektor) oder in… … Deutsch Wikipedia
Telezentrisches Objektiv — Beidseitig telezentrischer Strahlengang Telezentrische Objektive kommen vor allem in Mikroskopen und in der Messtechnik zur Anwendung. z. B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Eintritts… … Deutsch Wikipedia
Apertur (Optik) — Als Apertur einer Optik oder eines technischen Gerätes wird die freie Öffnung bezeichnet, durch welche die Lichtstrahlen entweder mittels Linsen oder Spiegeln weitergeleitet werden. Diese Öffnung ist meist kreisförmig, weshalb man sie auch… … Deutsch Wikipedia